Unverkrampft durch die Nacht
Der Schmerz kommt im Schlaf: Wadenkrämpfe treten oft mitten in der Nacht auf, die Unterschenkel werden plötzlich steinhart und tun höllisch weh. Doch gegen die Muskelkrämpfe gibt es Mittel - wir haben fünf Tipps für Sie.

1. Die Muskeln am Abend dehnen
Erste Behandlungsmaßnahme beim akuten Wadenkrampf ist die Dehnung der betroffenen Muskulatur, indem man die Fußspitze zum Körper zieht. Werden sie regelmäßig durchgeführt, können Dehnungsübungen aber auch vorbeugend wirken. So ergab eine Studie der Universität Groningen (Niederlande), dass tägliches Dehnen der Waden- und Oberschenkelmuskulatur vor dem Zubettgehen die Häufigkeit und Schwere nächtlicher Wadenkrämpfe reduziert.
2. Richtig schlafen
Eine ruhige Nacht beginnt schon am Tag: Wer sich regelmäßig ausreichend bewegt und damit die Muskulatur trainiert und kräftigt, verringert so auch das Risiko für nächtliche Wadenkrämpfe. Beim Schlafen sollten Sie dann darauf achten, die Beine warm zu halten, da Abkühlung die Neigung zu Wadenkrämpfen verstärkt. Auch ein Kissen unter den Knien kann dabei helfen, unverkrampft durch die Nacht zu kommen.
3. Gesund essen
Zu den Ursachen für Wadenkrämpfe zählt eine ungenügende Versorgung mit Mineralstoffen. Vor allem Magnesium spielt hier eine wichtige Rolle: der Mineralstoff sorgt für die reibungslose Zusammenarbeit zwischen Muskulatur und Nerven, er lockert die Muskeln und beugt Verhärtungen vor. Einen höheren Magnesiumgehalt haben vor allem Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte, Naturreis, Krabben sowie Sonnenblumenkerne und Nüsse.
4. Vorm Schlafengehen Magnesium einnehmen
Dass Wadenkrämpfe so häufig ausgerechnet in der Nacht zur Qual werden, liegt unter anderem an natürlichen Schwankungen des Magnesiumspiegels. Die Konzentration des Minerals im Blut sinkt in den frühen Morgenstunden ab. Eine Unterversorgung macht sich daher am ehesten zu diesem Zeitpunkt bemerkbar. Wer am Abend ein Magnesiumpräparat einnimmt, beugt dem Absinken des Mineralstoffspiegels vor und vermindert so das Krampfrisiko. Eine tägliche Nahrungsergänzung mit 300 bis 400 Milligramm Magnesium sollte als Kur über mindestens sechs Wochen erfolgen, um die Magnesiumspeicher im Körper richtig aufzufüllen.
5. Den Arzt konsultieren
Treten Wadenkrämpfe trotz aller Maßnahmen weiterhin regelmäßig auf, sollte vom Arzt abgeklärt werden, ob als Ursache Krankheiten wie Durchblutungsstörungen, Nervenleiden, eine Schilddrüsenunterfunktion, Nierenschäden oder das Restless-Legs-Syndrom vorliegen.
Assistierter Suizid: Zwischen Fürsorge und Selbstbestimmung
Assistierter Suizid ist ein heikles Thema. Was tun, wenn uns ein des Lebens müde gewordener Mensch um Hilfe zur Selbsttötung bittet?
Urlaub am Wilden Kaiser lohnt sich: nicht nur für Bergdoktor-Fans
Die Ferienregion Wilder Kaiser hat zu jeder Jahreszeit etwas zu bieten. Ob Wandern oder Wellness – alles ist möglich.
So bleibt die Haut gesund
Unsere Haut ist täglich gefordert: Sonne, Wind, Hitze und Kälte setzen ihr sichtbar zu. Was Sie tun können, damit Ihre Haut gesund bleibt.
Digitaler Pflegeantrag: Schnelle Unterstützung für Pflegebedürftige
Ein digitaler Pflegeantrag hat Vorteile und beschleunigt das Verfahren. Bei der Erstellung sind aber einige wichtige Punkte zu beachten.
Sicherer Schutz vor Stechmücken
wird immer wichtiger
Tropische Mücken breiten sich in Europa aus und übertragen neue Krankheitserreger. Ein sicherer Schutz vor Stechmücken ist daher angesagt.
Hämophilie bei Frauen: Wie eine moderne Therapie helfen kann
Die Blutgerinnungsstörung Hämophilie ist bei Frauen extrem selten. Eine Antikörper-Therapie kann einen nahezug normalen Alltag ermöglichen, wie das Beispiel von Vanessa zeigt.
Roland Kaiser setzt sich für Transplantierte ein
Die Weltmeisterschaft für Transplantierte (World Transplant Games – WTG) kommt erstmals nach Deutschland. Roland Kaiser ist ihr prominenter Botschafter.
Mit Heimtraining fit bleiben
Bewegung ist gesund. Mit passenden Sportgeräten können Sie auch zuhause trainieren. Heimtraining lässt sich super in den Alltag integrieren.
Das Alzheimer-Risiko senken:
Guter Schlaf stärkt das Gedächtnis
Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen: Wer ausreichend schläft, unterstützt das Gedächtnis und kann so das Alzheimer-Risiko verringern.
Rhabarber: Der saure Charmeur
Der Frühling ist da, und damit auch der Rhabarber: 2025 ist das Stangengemüse so modern wie noch nie. Probieren Sie einmal unser Rezept!