Unverkrampft durch die Nacht
Der Schmerz kommt im Schlaf: Wadenkrämpfe treten oft mitten in der Nacht auf, die Unterschenkel werden plötzlich steinhart und tun höllisch weh. Doch gegen die Muskelkrämpfe gibt es Mittel - wir haben fünf Tipps für Sie.

1. Die Muskeln am Abend dehnen
Erste Behandlungsmaßnahme beim akuten Wadenkrampf ist die Dehnung der betroffenen Muskulatur, indem man die Fußspitze zum Körper zieht. Werden sie regelmäßig durchgeführt, können Dehnungsübungen aber auch vorbeugend wirken. So ergab eine Studie der Universität Groningen (Niederlande), dass tägliches Dehnen der Waden- und Oberschenkelmuskulatur vor dem Zubettgehen die Häufigkeit und Schwere nächtlicher Wadenkrämpfe reduziert.
2. Richtig schlafen
Eine ruhige Nacht beginnt schon am Tag: Wer sich regelmäßig ausreichend bewegt und damit die Muskulatur trainiert und kräftigt, verringert so auch das Risiko für nächtliche Wadenkrämpfe. Beim Schlafen sollten Sie dann darauf achten, die Beine warm zu halten, da Abkühlung die Neigung zu Wadenkrämpfen verstärkt. Auch ein Kissen unter den Knien kann dabei helfen, unverkrampft durch die Nacht zu kommen.
3. Gesund essen
Zu den Ursachen für Wadenkrämpfe zählt eine ungenügende Versorgung mit Mineralstoffen. Vor allem Magnesium spielt hier eine wichtige Rolle: der Mineralstoff sorgt für die reibungslose Zusammenarbeit zwischen Muskulatur und Nerven, er lockert die Muskeln und beugt Verhärtungen vor. Einen höheren Magnesiumgehalt haben vor allem Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte, Naturreis, Krabben sowie Sonnenblumenkerne und Nüsse.
4. Vorm Schlafengehen Magnesium einnehmen
Dass Wadenkrämpfe so häufig ausgerechnet in der Nacht zur Qual werden, liegt unter anderem an natürlichen Schwankungen des Magnesiumspiegels. Die Konzentration des Minerals im Blut sinkt in den frühen Morgenstunden ab. Eine Unterversorgung macht sich daher am ehesten zu diesem Zeitpunkt bemerkbar. Wer am Abend ein Magnesiumpräparat einnimmt, beugt dem Absinken des Mineralstoffspiegels vor und vermindert so das Krampfrisiko. Eine tägliche Nahrungsergänzung mit 300 bis 400 Milligramm Magnesium sollte als Kur über mindestens sechs Wochen erfolgen, um die Magnesiumspeicher im Körper richtig aufzufüllen.
5. Den Arzt konsultieren
Treten Wadenkrämpfe trotz aller Maßnahmen weiterhin regelmäßig auf, sollte vom Arzt abgeklärt werden, ob als Ursache Krankheiten wie Durchblutungsstörungen, Nervenleiden, eine Schilddrüsenunterfunktion, Nierenschäden oder das Restless-Legs-Syndrom vorliegen.
Sommerkleidung gegen Sonnenbrand und Überhitzung
Wer im Frühling und Sommer länger in die Sonne geht, sollte Sonnenbrand und Überhitzung gut vorbeugen. Die richtige Sommerkleidung schützt.
Urban Hiking: Wandern im Bilder-Dschungel
Urban Hiking heißt der neueste Wander-Trend: fußläufig die bunte Vielfalt unserer Städte erkunden. Wie zum Beispiel das multikulturelle Kölner „Veedel“ Ehrenfeld.
Selbstbehandlung bei Alltagsbeschwerden
Viele Menschen behandeln leichte gesundheitliche Beschwerden selbst. Verlässliche Beratung rund um die Einnnahme von Medikamenten gibt es in der Apotheke.
Reizmagen, Reizdarm & Co.: Welche Rolle spielt das Bauchhirn?
Blähungen, Völlegefühl, Verstopfung, Durchfall: Die Forschung findet immer mehr mögliche Auslöser für Verdauungsbeschwerden. Eine Rolle spielt auch das Bauchhirn.
Welt-Hämophilie-Tag 2023: „Zugang zu Prävention für alle“
Der Welt-Hämophilie-Tag steht in diesem Jahr unter dem Motto „Access for All: Prevention of bleeds as the global standard of care“. Ein Video mit einer betroffenen Familie und einer Ärztin informiert über die Erkrankung.
Knochengesundheit: Wichtige Vitalstoffe für ein Leben in Bewegung
Wie gelenkig wir sind, hängt auch von unserer Ernährung ab. Wenn Knochen und Muskeln die Nährstoffe bekommen, die sie brauchen, bleiben sie lange stark und leistungsfähig.
Feldenkrais: Bewegung neu erlernen
Ungünstige Bewegungsmuster können Schmerzen auslösen und krank machen. Sie aufzuspüren und zu korrigieren, ist Ziel der Feldenkrais Methode.
Warum zu viel Sonne Hautschäden verursacht
So angenehm sich die Sonnenstrahlen anfühlen – dass zu viel Sonne Hautschäden auslöst, wird unterschätzt. Doch dagegen können Sie etwas tun.
Aktiv das Gedächtnis stärken
Gegen Vergesslichkeit gibt es Mittel. Die gute Nachricht lautet: Für die Gehirngesundheit kann jeder etwas tun und so das Gedächtnis stärken.
Bühne frei für Gerburg Jahnke
Gerburg Jahnke kann sehr komisch sein – aber auch ernst: So engagiert sie sich für Menschen mit der seltenen Erkrankung Moyamoya-Angiopathie.