
© Dmitry Lobanov – Fotolia.com
© Dmitry Lobanov – Fotolia.com
Gerade bei Frauen mit Diabetes sollten ist eine gute Vorbereitung wichtig, um gesundheitliche Risiken für Mutter und Kind zu verringern. Tipps von Experten.
Laura Karasek ist Buchautorin, Fernsehmoderatorin, Kolumnistin und Mutter. Im Interview spricht sie offen nicht nur über ihren Diabetes, sondern auch über ihre Ängste und Zweifel.
Interview mit dem Diabetologen Dr. Jens Kröger Diabetiker möchten ein möglichst unbeschwertes Leben führen, sicher und selbstbestimmt. Die rtCGM-Technologie hilft […]
Systeme zur kontinuierlichen Gewebeglukosemessung in Echtzeit (rtCGM) können erheblich zur Verbesserung der Lebensqualität von Diabetes-Patienten beitragen. Inzwischen gibt es sogar […]
Typ-1-Diabetes tritt oft im Kindesalter auf – für alle Betroffenen eine hohe Belastung. Die Pubertät mit Diabetes bringt zusätzlich Probleme.
Wenn Diabetes ins Auge geht: Das diabetische Makulaödem ist eine chronische Erkrankung, bei der das Sehen stark eingeschränkt ist. Der […]
In Zeiten von Covid-19 sollten Diabetiker besonders vorsichtig sein. Denn sie gehören zur Risikogruppe für schwere Krankheitsverläufe. Gute Blutzuckerwerte beugen vor.
Das neue Nationale Informationsportal Diabetes ist ein unabhängiges Internetangebot für zuckerkranke Menschen und ihre Angehörigen.
Großer Fortschritt für insulinpflichtige Diabetiker: Das erste hybride Closed-Loop-System erleichtert die Therapie enorm.
Kribbeln, Brennen oder Taubheitsgefühl: So macht sich ein diabetischer Fuß bemerkbar. Diabetiker sollten diese Alarmsignale unbedingt ernst nehmen.
Hier bei uns zum Runterladen: Das 16-seitige Sonderheft zum Thema Diabetes zum kostenlosen Download als PDF.
Schwere Unterzuckerung ist lebensbedrohlich. Betroffene Diabetiker brauchen sofort Hilfe. Ein neues Nasenspray mit Glukagon hilft schnell.
Wer erfolgreich abnehmen will, muss die richtige Strategie wählen. Ob die Pfunde nachhaltig schmelzen, hängt stark vom gewählten Ernährungskonzept ab.
Bestimmte Vitalstoffe sind für Diabetiker besonders wichtig, weil viele Zuckerpatienten mit Mineralstoffen und Vitaminen unterversorgt sind.
Tritt das geplante „Digitale Versorgung Gesetz“ in Kraft, können Ärzte zukünftig auch Apps auf Rezept verordnen. Entsprechend zertifizierte Diabetes-Apps gibt es bereits.
Nervenschäden zählen zu den ernsten Folgen bei Diabetes. Beim Diabetes-Kongress 2019 erklärten Experten, wie Diabetiker ihre Nerven schützen.
Viele Muslime mit Diabetes möchten im Ramadan fasten. Sie sollten dies aber nur unter ärztlicher Aufsicht tun.
Die Zahl der Patienten mit Typ-1-Diabetes steigt dramatisch. Viele Menschen wissen jedoch wenig über die Erkrankung, sie wird deshalb oft […]
Waren Naschereien und Alkohol früher für Diabetiker tabu, dürfen sie heute auch mal schlemmen – mit Augenmaß.
Anlässlich des Sehbehindertentages am 6. Juni 2018 weist die Deutsche Diabetes-Hilfe darauf hin, wie wichtig Barrierefreiheit bei Hilfsmitteln und Technologien […]
Frauen mit Diabetes kommen früher in die Wechseljahre. Weil damit das Risiko für Folgeerkrankungen steigt, rät die Deutsche Diabetes Gesellschaft allen Diabetikerinnen im Klimakterium zu einer engmaschigen Blutzuckerkontrolle.
Mit Alkohol ist bei Diabetes nicht zu spaßen. Zuckerpatienten müssen unbedingt wissen, wie sie sich vor einer Unterzuckerung schützen.
Wer die Diagnose Prädiabetes erhält, sollte schnell handeln. Denn durch konsequentes Gegensteuern lässt sich eine Diabetiker-Karriere oft noch verhindern.
Ich bin übergewichtig und habe Diabetes Typ 2. Muss ich nun meine Ernährung komplett umstellen?
Chronisch Kranke trauen sich eine Fernreise oft nicht zu. Ein begleitender Arzt beugt gesundheitlichen Risiken vor.
Nur wenige Dialyse-Patienten wissen, dass es zur Blutwäsche in der Klinik eine Alternative gibt: Die Heimdialyse.
Als Diabetiker fürchte ich Folgeerkrankungen wie Nervenschäden und Fußgeschwüre. Auf welche Warnsignale muss ich achten, und wie kann ich vorsorgen?
Diabetes fällt nicht vom Himmel. Zwar kann niemand seine Gene beeinflussen – aber viele andere Risikofaktoren lassen sich vermeiden.
Nicht nur Herz und Nieren, auch die Blase kann bei langjährigem Diabetes Schaden nehmen. Gute Zuckerwerte beugen vor.
Diabetiker müssen auf ihre Nieren achten: Erhöhte Zuckerspiegel können die lebenswichtigen Organe schädigen – bis hin zum Nierenversagen.
Diabetiker fürchten vor allem die Unterzuckerung. Sie sollten deshalb unbedingt die Frühwarnzeichen kennen und im Akutfall schnell handeln.
Wer sich regelmäßig in der Apotheke beraten lässt, kann das persönliche Diabetesrisiko erheblich senken.
Ich bin schon länger Diabetiker und weiß, dass der Zucker die Nerven angreifen kann. Woran erkenne ich eine Nervenschädigung?
Wie beuge ich Folgeschäden vor? Am Weltdiabetestag informierte unser Experte bei einer Telefonaktion über aktuelle Therapien.
Spätfolgen vermeiden durch eine gute Einstellung des Diabetes
Übergewicht erhöht das Diabetesrisiko. Doch Menschen mit „Hüftgold“ können vorbeugen – durch das so genannte Intervall-Fasten.
Lesen Sie, wie Sie bei Diabetes oder Bluthochdruck Ihr Herz schützen können.
Wie gut war der Blutzuckerspiegel in den letzten Wochen eingestellt? Aufschluss darüber gibt der Langzeitwert, auch HbA1c genannt.
Diabetiker können eine Menge tun, um Folgeschäden der Zuckerkrankheit zu vermeiden.
Mit Diabetes in die Ferne? Kein Problem, wenn die Vorbereitung stimmt. Denn bei Reisen ins Ausland gibt es einiges zu […]
Typ-2-Diabetiker können ihre Blutzuckerwerte durch Bewegung deutlich verbessern. Eine halbe Stunde Aktivität am Stück senkt den Blutzucker bis zu 17 […]
Der Anteil von Diabetikern mit schweren Folgeerkrankungen geht zurück. Grund dafür sei eine verbesserte Versorgung, so die Deutsche Diabetes Gesellschaft […]
Menschen mit Diabetes erkranken doppelt so häufig an einer Depression wie stoffwechselgesunde Menschen. Für die Betroffenen ist es wichtig, den Diabetes als Teil ihres Lebens zu akzeptieren.
Patientenorganisationen gründen Allianz zur Unterstützung blinder und sehbehinderter Diabetiker. Mindestens sechs Millionen Menschen in Deutschland sind Diabetiker. Mehr als 60 […]
Ich habe seit vielen Jahren Diabetes. Seit einiger Zeit kribbeln meine Füße – was hat das zu bedeuten? Wenn die Füße kribbeln oder brennen, kann das ein Anzeichen für die diabetische Neuropathie sein.