
Foto: © WavebreakMediaMicro – Fotolia.com
Foto: © WavebreakMediaMicro – Fotolia.com
Defekte Herzklappen mussten bisher oft am offenen Herzen operiert werden. Neue Verfahren nutzen einen Herzkatheter – um ihn einzuführen, genügt ein kleiner Schnitt in der Leiste.
Leiden Sie morgens ständig an Husten, und kommen Sie schnell aus der Puste? Dahinter kann die Lungenerkrankung COPD stecken.
Auch in Zeiten der Pandemie gilt für alle Menschen: akute Beschwerden auf keinen Fall aussitzen und im Zweifel umgehend den Arzt oder die 112 anrufen!
Viele künstliche Hüft- und Kniegelenke haben eine Haltbarkeit von mindestens 25 Jahren. Wovon hängt der Erfolg einer Implantation ab?
Seltene Erkrankungen werden oft spät erkannt, und es gibt vielfach keine Therapie. Auf diese Probleme macht der Tag der seltenen Erkrankungen aufmerksam.
In Deutschland werden täglich über 15.000 Blutkonserven benötigt. Deshalb sollten möglichst viele Menschen Blut spenden.
Das Jahr 2020 bringt neue Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung, etwa bei der Früherkennung von Krebs und beim Zahnersatz.
Eine Patientenverfügung verfassen und sicher aufbewahren – das ist für alle Menschen sinnvoll. Denn jeder von uns kann durch einen Unfall oder schwere Krankheit in eine Situation kommen, in der er sich nicht mehr mit dem Arzt verständigen kann.
Auch Frauen leiden unter ADHS. Weil die Symptome untypisch sind, wird das Problem oft erst spät erkannt.
Der graue Star führte einst unweigerlich zur Erblindung. Dank der Staroperation bleibt heute das Sehvermögen erhalten.
„Rettet die Medizin“: So lautet ein Appell von 215 Ärzten und 30 medizinischen Organisationen in der Zeitschrift „Stern“.
Erektionsstörungen sind für die meisten Männer eine starke Belastung. In dieser Situation hilft nur das Reden – und zwar mit dem Arzt.
Um Leistungen von der Pflegekasse zu erhalten, muss ein Mensch als pflegebedürftig eingestuft werden. Doch wie geht das – und welcher von fünf Pflegegraden passt?
Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen beim Augenarzt ermöglichen eine frühe Diagnose.
Ein Leistenbruch ist zwar oft harmlos – dann genügt das Abwarten und Beobachten. Doch manchmal geht es nicht ohne Operation.
Die Diagnose Krebs ist ein Schock. Jetzt geht es darum, den erschütternden Befund zu bewältigen und erst einmal wieder Sicherheit zu gewinnen.
Bisswunden durch Haustiere zählen zu den häufigsten Verletzungen. Wegen der Infektionsgefahr müssen Bisswunden sofort desinfiziert werden.
Sterbehilfe als Dienstleistung ist in Deutschland verboten. Aber ist das mit den Grundrechten vereinbar? Diese Frage muss das Bundesverfassungsgericht entscheiden.
Warum werden Menschen krank? Diese Frage möchte die NAKO Gesundheitsstudie beantworten, eine bundesweite Langzeit-Bevölkerungsuntersuchung.
Frank Elstner hat Parkinson. Doch der beliebte Moderator bleibt trotzdem optimistisch.
Hier beantwortet Dr. med. Gerd Gauglitz die wichtigsten Fragen zur Wundheilung und Narbenpflege. Der Experte ist Oberarzt an der Poliklinik für […]
Ernährung spielt für Menschen mit Morbus Parkinson eine sehr wichtige Rolle. Dabei kommt es nicht nur auf die Kalorienbilanz an.
Bei seltenen Erkrankungen dauert es bis zur Diagnose oft lange, und in vielen Fällen gibt es noch keine geeignete Therapie.
Morbus Whipple befällt zunächst den Dünndarm und verursacht anhaltenden Durchfall, Bauchschmerzen und Gewichtsverlust.
Chronisch Kranke trauen sich eine Fernreise oft nicht zu. Ein begleitender Arzt beugt gesundheitlichen Risiken vor.
Bei Frauen ist und bleibt die Brustvergrößerung die beliebteste Schönheitsoperation. Männer wünschen am häufigsten eine Augenlidkorrektur.
Unbehandelt führt der graue Star zur Erblindung. Eine ambulante Operation sorgt wieder für klaren Durchblick.
Beim Marfan-Syndrom drohen lebensgefährliche Folgen. Rechtzeitig entdeckt, kann die angeborene Bindegewebsschwäche aber gut behandelt werden.
Pflegebedürftige Menschen brauchen auch Zuwendung und Gespräche. Was der Pflegedienst nicht leisten kann, übernimmt die Seniorenassistenz.
Bei Amyloidose kommt es zu Eiweißablagerungen in den Organen. Die Symptome können sehr unterschiedlich sein – das erschwert die Diagnose.
Nach dem eigenen Tod vielleicht Lebensretter werden: Weil sie Sterbenskranken helfen wollen, sind viele Menschen zur Organspende bereit. Eine gute Entscheidung!
Nach Operation unter Narkose leidet jeder fünfte Patient unter Orientierungsstörungen – zum Glück meistens nur vorübergehend.
Nach der Diagnose Krebs empfiehlt es sich, eine zweite ärztliche Meinung einzuholen. Die Krankenkassen übernehmen auch dafür die Kosten.
Wenn der Arzt eine individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) vorschlägt, sollten Sie in Ruhe darüber nachdenken und sich Zeit für die Entscheidung nehmen.
Verletzungen am Sprunggelenk sind häufig. Ist es nur eine Verstauchung oder ein Bänderriss? Lesen Sie, wie man den Unterschied erkennt.
Viele Krankenkassen erstatten auch rezeptfreie Arzneimittel – wenn der Arzt sie auf dem Grünen Rezept verordnet.
Wer vor 1991 Empfänger einer Blutkonserve war – etwa bei einer Operation oder im Rahmen der Krebstherapie -, sollte sich auf Hepatitis C testen lassen.
Minimal-invasive Operationen mit der Schlüsselloch-Technik haben sich neben traditionellen Techniken bewährt. Inzwischen versuchen Chirurgen, Schnitte möglichst ganz zu vermeiden. Die […]
Mit einer Aufklärungskampagne informiert die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie über Erkrankungen, die mit Störungen des Hormonstoffwechsels zusammenhängen.
Pflegebedürftige haben seit Januar Anspruch auf mehr Leistungen. Dadurch verbessert sich auch die Situation von pflegenden Angehörigen.
Im Kampf gegen multiresistente Keime gibt es einen Lichtblick: Forscher haben ein neuartiges Antibiotikum entdeckt.
Die erblich bedingte Muskeldystrophie führt zu fortschreitendem Muskelschwund. Eine Heilung ist nicht möglich, doch die gentechnische Forschung macht Mut.
Bei unklaren Herzbeschwerden kann diese ambulante nuklearmedizinische Untersuchung den Patienten eine Katheter-Untersuchung in der Klinik ersparen.
Volle Sprechzimmer – lange Wartezeiten, aber nur kurze „Audienzen“. Bei den nicht selten nur wenige Minuten dauernden Sprechzeiten verlässt mancher Patient die Arztpraxis mit vielen offenen […]
Ist eine Wunde auch nach mehreren Wochen nicht abgeheilt, gilt sie als chronisch. Meistens handelt es sich dabei um „offene Beine“, diabetische Fußgeschwüre oder Druckgeschwüre.
Jährlich erleiden etwa 150.000 Menschen eine Blutvergiftung – Mediziner sprechen von Sepsis. Sie wird häufig zu spät erkannt und behandelt.
Schläft Ihre Hand öfter mal ein? Daran könnte ein eingeklemmter Nerv im Handgelenkstunnel schuld sein – er verursacht Schmerzen und macht das Zupacken immer schwerer.
Als Hauptbezugsquelle von Medikamenten obliegt Apothekern die Kontrolle von Medikamenten. Dieser Pflicht kommen sie nach.
Welche Aufgaben fallen einem Hausarzt zu, und was unterscheidet ihn von anderen Ärzten? In Deutschland arbeiten Allgemeinmediziner, Kinderärzte und Internisten […]
Oftmals ist der Besuch beim Arzt für unsere Kleinen eine echte Tortur. Doch das muss nicht sein. Lesen Sie hier, was Sie dagegen tun können.