Frank Elstner an Parkinson erkrankt
Für seine Fans war das ein Schock: Frank Elstner hat Parkinson. Doch der beliebte Moderator bleibt trotzdem optimistisch.
„Die gute Nachricht ist: An Parkinson muss man nicht sterben.“ In einem Exklusiv-Interview mit der Wochenzeitung DIE ZEIT gab Frank Elstner von sich aus bekannt, dass er seit drei Jahren an Parkinson erkrankt ist. „Sag den Leuten, dass du es hast, und Ruhe!“ – für Frank Elstner war klar, dass er diese Krankheit ohnehin nicht mehr lange verheimlichen kann. Deshalb seine Entscheidung, offen mit der Diagnose umzugehen. Auch bei Markus Lanz im ZDF fand er offene Worte.
Der Moderator ist fest entschlossen, der Gehirnerkrankung die Stirn zu bieten. „An Parkinson muss man nicht sterben“, erklärte er im ZEIT-Interview. „Ich bin dazu erzogen worden, die Dinge positiv zu sehen. Und ich versuche, jetzt einfach meine Krankheit positiv zu sehen.“ Wut auf die Parkinson-Krankheit verspüre er „überhaupt nicht“, sagte Frank Elstner. Der ehemalige „Wetten, dass ..?“-Moderator wurde im April 2021 79 Jahre alt.
Immer mehr Parkinson-Patienten
„Morbus Parkinson“, wie Mediziner sagen, zählt weltweit zu den häufigsten Erkrankungen des Nervensystems. In Deutschland leiden rund 300.000 Menschen unter Parkinson. Doch nicht immer wird die Gehirnerkrankung richtig diagnostiziert. Meist tritt sie erst in reiferen Jahren jenseits der 50 auf, aber immerhin jeder zehnte Parkinson-Patient erkrankt schon vor dem 40. Geburtstag.
Verursacht wird die langsam fortschreitende neurologische Störung durch den Verlust von Nervenzellen in einer tiefen Hirnregion, der sogenannten Substantia nigra. Sie produziert den Botenstoff Dopamin, der eine wichtige Rolle bei der Kontrolle von Bewegungen spielt. Der Mangel an Dopamin bewirkt Funktionsstörungen wichtiger Nervenzellen – die Betroffenen verlieren allmählich die Kontrolle über bestimmte Bewegungsabläufe.
Typische Parkinson-Symptome
Die ersten Anzeichen der Erkrankung sind individuell sehr unterschiedlich. In vielen Fällen wird zuerst ein Zittern bemerkt, das meist nur auf einer Körperseite und auch in Ruhe auftritt. Manchmal ist es anfangs auch nur ein „inneres Zittern“ bei Anstrengung oder Aufregung. Hinzu kommt eine Verlangsamung der Bewegungen und Muskelsteifigkeit.
Typisch sind Schwierigkeiten beim Gehen, kleine Schritte oder das Hängenbleiben an Hindernissen mit einem Fuß. Die Arme schwingen beim Gehen kaum mit. Auch das „Einfrieren“ (Freezing) mitten in der Bewegung ist ein charakteristisches Symptom – ebenso wie eine kleiner werdende Handschrift.
Erste Anzeichen können seelische Veränderungen sein
Allerdings treten eindeutige Symptome erst relativ spät im Krankheitsverlauf auf. Frühe Hinweise auf die Erkrankung können psychische Veränderungen wie Lustlosigkeit oder depressive Verstimmungen sein. Auch Schmerzen in der Schulter oder Verstopfung sind manchmal erste Hinweise, aber diese Symptome können natürlich auch viele andere Ursachen haben.
Alarmierender ist eine Störung des Geruchssinns schon Jahre vor den Bewegungseinschränkungen. Dabei lässt weniger das Riechvermögen nach, als dass bestimmte Gerüche verwechselt werden. Falls noch Schlafstörungen hinzukommen, bei denen Betroffene Trauminhalte durch heftige Bewegungen oder das Sprechen im Schlaf ausagieren, sollte eine genauere ärztliche Untersuchung erfolgen.
Parkinson kann gut behandelt werden
Mit der Zeit werden gestörte Bewegungsabläufe, Muskelstarre und Zittern immer stärker und schränken die Beweglichkeit und Selbständigkeit schließlich deutlich ein. Doch die positive Einstellung von Frank Elstner ist durchaus begründet: Eine möglichst frühzeitige Diagnose und fachkundige Parkinson-Behandlung mit Medikamenten, die den Dopamin-Mangel ausgleichen, kann die Symptome für viele Jahre wirksam bekämpfen. Sie ermöglicht vielen Parkinson-Patienten ein relativ normales Leben. Wichtig ist außerdem eine gesunde Ernährung.
Doch manchmal zeigen die Medikamente nicht die erwünschte Wirkung, sondern lediglich starke Nebenwirkungen. Möglicherweise ist dann die Diagnose Parkinson fehlerhaft und muss überprüft werden.
Eindeutige Diagnose ist möglich
Die klinische Verdachtsdiagnose sollte im Zweifel durch ein bildgebendes Verfahren bestätigt werden, etwa wenn die gewählten Medikamente nicht wirken. In speziellen Fällen, in denen neben Parkinson auch andere Krankheiten in Betracht kommen, könnte eine Ultraschalluntersuchung des Hirnstamms oder eine Magnetresonanztomographie (MRT) Aufschluss geben. Der bei Parkinson charakteristische Untergang der Dopamin-produzierenden Zellen lässt sich mithilfe der Nuklearmedizin nachweisen. Sie kann den sogenannten Dopamintransporter DAT sichtbar machen, ein Transporteiweiß, das wie ein Recycling-System den ausgeschütteten Botenstoff Dopamin wieder zurück in die Nervenzelle schafft. Bei unklaren Diagnosen empfehlen die medizinischen Fachgesellschaften deshalb den DAT-Scan.
Mehrere Studien zeigten, dass zehn bis fünfzehn Prozent der Patienten, die anhand der klinisch-neurologischen Untersuchung als eindeutige Parkinson-Fälle diagnostiziert wurden, beim anschließenden DAT-Scan einen unverdächtigen Befund aufwiesen – die anfängliche Diagnose war also falsch. Für den DAT-Scan bekommen Patienten radioaktiv markiertes Jod in die Vene injiziert, das sich über die Blutbahn auch im Gehirn verteilt. Drei Stunden nach der Injektion wird eine tomographische Aufnahme gemacht. Dafür muss der Patient eine Dreiviertelstunde ruhig liegen, während die Kamera um seinen Kopf kreist. Die Strahlenbelastung liegt unter der einer Röntgenaufnahme. Bei einer Schwangerschaft oder Jodallergie kommt das Verfahren allerdings nicht in Betracht.