Was gegen Zahnfleischbluten hilft

Bei Zahnfleischbluten kommt es auf die richtige Zahnpflege an.
Foto © pixabay.de/slavoljubovski

Zahnfleischbluten ist ein weitverbreitetes Problem. Es wird oft als harmlos abgetan – doch dahinter steckt in der Regel eine Entzündung, die unbehandelt Schäden an Zähnen und Zahnfleisch verursachen kann. Lesen Sie hier, wie Sie Zahnfleischbluten vorbeugen und gegebenenfalls behandeln können.

Zahnfleischbluten entsteht häufig infolge einer chronischen Zahnfleischentzündung. Diese sogenannte Gingivitis wird in den meisten Fällen durch bakterielle Beläge (Plaque) verursacht, die sich bei mangelnder Mundhygiene entlang des Zahnfleischrandes ansammeln. Die Vermehrung der Bakterien in der Plaque ruft eine entzündliche Reaktion hervor, die sich durch Rötungen, Schwellungen und Blutungen zeigt. Das Gefährliche daran ist, dass diese Symptome zunächst schmerzfrei sind und deshalb von vielen Betroffenen ignoriert werden.

Neben der potenziellen Entwicklung zur Parodontitis (Entzündung des gesamten Zahnbetts) beeinträchtigt unbehandeltes Zahnfleischbluten auch das allgemeine Wohlbefinden. Es steht außerdem sogar mit systemischen Erkrankungen wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Problemen in Verbindung.

Die Ursachen von Zahnfleischbluten

Neben unzureichender Mundhygiene begünstigen weitere Faktoren das Zahnfleischbluten. Dazu gehören

  • hormonelle Veränderungen, insbesondere während der Schwangerschaft;
  • ein geschwächtes Immunsystem;
  • bestimmte Medikamente;
  • chronische Erkrankungen wie Diabetes;
  • eine Mangelernährung mit zum Beispiel zu wenig Vitamin C und K;
  • zu hartes Zähneputzen;
  • ein intensiver Tabakkonsum;
  • chronischer Stress.

Die Rolle einer gründlichen Mundhygiene

Die regelmäßige Entfernung von Plaque ist der wichtigste Schritt zur Vermeidung von Zahnfleischbluten. Zweimal tägliches Zähneputzen mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta entfernt Speisereste und Beläge, die sich auf den Zähnen absetzen. Ergänzend sollten einmal täglich Zahnseide oder Interdentalbürsten verwendet werden, um die Zahnzwischenräume zu reinigen, da sich hier Bakterien besonders gut vermehren. Diese Zwischenräume werden von der Zahnbürste nicht erreicht – unabhängig davon, ob es sich um eine klassische oder eine elektrische Bürste handelt. Mundduschen sind eine sinnvolle Ergänzung, ersetzen eine Reinigung der Zahnzwischenräume aber nicht.

Die Zahnbürste spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Weiche bis mittlere Borsten schützen das Zahnfleisch vor Verletzungen und tragen gleichzeitig effektiv Plaque ab. Elektrische Zahnbürsten unterstützen durch ihre gleichmäßigen Bewegungen eine gründlichere Reinigung. Zudem können sie durch ein rotes Licht warnen, falls der Druck auf Zähne oder Zahnfleisch zu hoch wird. Ebenso wichtig ist es, die Zahnbürste oder den Bürstenkopf regelmäßig auszutauschen, um eine optimale Reinigungsleistung sicherzustellen. Das gilt bereits für Kinder, sollte aber auch von Erwachsenen beherzigt werden.

Gesunde Ernährung als Schlüssel zur Zahnfleischgesundheit

Eine ausgewogene Ernährung liefert dem Körper die notwendigen Nährstoffe, um Zahnfleisch und Zähne gesund zu erhalten. Vitamin C ist besonders wichtig, da es das Zahnfleisch stärkt und entzündungshemmend wirkt. Lebensmittel wie Zitrusfrüchte, Paprika oder Brokkoli sind daher empfehlenswert. Auch Kalzium und Vitamin D spielen eine entscheidende Rolle, da sie die Zahngesundheit fördern und das Risiko für Zahnfleischprobleme reduzieren.

Zuckerhaltige Speisen und Getränke sollten vermieden oder stark eingeschränkt werden, da sie die Vermehrung schädlicher Bakterien begünstigen und die Bildung von Plaque fördern. Süßigkeiten, Säfte und Limonaden daher nur in Maßen genießen. Alternativ sind ballaststoffreiche Lebensmittel wie Obst, Gemüse und Vollkornprodukte gesund und regen die Speichelproduktion an, die bei der Reinigung der Zähne hilft. Zwischenmahlzeiten und Snacks sollten eher aus diesen Bereichen stammen.

Regelmäßige Zahnarztbesuche: Prävention durch Kontrolle

Zahnärztliche Kontrolltermine sind ein wesentlicher Bestandteil der Zahnfleischpflege. Bei einer professionellen Zahnreinigung entfernen Zahnarzt oder Dentalhygienikerin hartnäckige Plaque und Zahnstein, die durch häusliche Pflege nicht vollständig beseitigt werden können. Diese Prozedur reduziert die Anzahl der schädlichen Bakterien im Mund und minimiert das Risiko für Zahnfleischentzündungen. Zudem ermöglichen regelmäßige Kontrollen die frühzeitige Erkennung von Zahnfleischproblemen. Der Zahnarzt gibt bei ersten Anzeichen einer Gingivitis gezielte Empfehlungen oder leitet eine individuelle Behandlung ein, bevor sich die Entzündung verschlimmert. Eine halbjährliche Kontrolle wird empfohlen, bei bestehendem Risiko für Zahnfleischprobleme können kürzere Abstände sinnvoll sein.

Bestimmte Lebensgewohnheiten und gesundheitliche Faktoren erhöhen das Risiko für Zahnfleischbluten. Rauchen ist einer der Hauptfaktoren, da es die Durchblutung des Zahnfleischs beeinträchtigt und die Heilung verzögert. Ein Rauch-Stopp verbessert die allgemeine Gesundheit, stärkt das Zahnfleisch und reduziert das Risiko für Parodontitis. Stress ist ein weiterer Risikofaktor, der oft unterschätzt wird. Chronischer Stress schwächt das Immunsystem, wodurch der Körper anfälliger für Entzündungen wird. Techniken zur Stressbewältigung wie Yoga, Meditation oder regelmäßige Bewegung helfen dabei, das Gleichgewicht im Körper wiederherzustellen und die Gesundheit des Zahnfleischs zu fördern.

Langfristige Maßnahmen gegen Zahnfleischbluten

Nachhaltige Zahnfleischpflege erfordert eine Kombination aus Disziplin und Wissen. Die Einführung eines festen Mundhygieneplans hilft, die regelmäßige Reinigung der Zähne zur Routine werden zu lassen. Unterstützend werden Mundspülungen mit antibakteriellen Inhaltsstoffen eingesetzt, insbesondere bei Personen, die zu Zahnfleischbluten neigen. Eine enge Zusammenarbeit mit der Zahnarztpraxis ist ebenfalls wichtig, denn individuelle Empfehlungen und maßgeschneiderte Behandlungspläne helfen, Zahnfleischprobleme zu vermeiden. Ein ganzheitlicher Ansatz, der Mundhygiene, Ernährung und Lebensgewohnheiten berücksichtigt, wirkt effektiv gegen Zahnfleischbluten und erhält ein gesundes Lächeln.